Ist'iri

Ist'iri
s.
Oyente. Persona que oye o escucha.

Diccionario básico del idioma aymara a español. 2011.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Mira otros diccionarios:

  • Iri (Hor) — Namen von Iri (Hor) Eigenname …   Deutsch Wikipedia

  • IRI — Die Abkürzung IRI bezeichnet: Internationalized Resource Identifier Iran, olympisches Länderkürzel (englisch: Islamic Republic of Iran, deutsch: Islamische Republik Iran) Istituto per la Ricostruzione Industriale SpA, italienische Staatsholding… …   Deutsch Wikipedia

  • Iri-pat — Mitglied der der Elite in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Irina Brandstetter — Irina Brandstetter, vormals Irina Ananewa (* 5. Februar 1966 in Tula, Russland, damals UdSSR) ist eine ehemals russische, später österreichische Volleyballspielerin und trainerin. Biografie Nach dem Besuch der Mittelschule schloss sie ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Iridium — Iri|di|um 〈n.; s; unz.; chem. 〉 silberweißes, außergewöhnlich hartes Edelmetall, Ordnungszahl 77 [zu grch. iris „Regenbogen“] * * * I|ri|di|um [griech. ĩris, Gen.: íridos = Regenbogen (wegen der Verschiedenfarbigkeit der Salze); ↑ ium (1)], das; …   Universal-Lexikon

  • Irian Jaya — Irịan Jạya   [ dʒ ], Wẹstirian, bis 1972 Irịan Bạrat,seit 2002Papua, seit 1963 Provinz Indonesiens, umfasst den Westteil der Insel Neuguinea sowie die vorgelagerten Schouteninseln (Biak, Numfoor, Supiori), Yapen, Misool, Salawati, Waigeo u.… …   Universal-Lexikon

  • Liste der größten Fußballstadien — Stadion Erster Mai (Pjöngjang) – mit 150.000 Sitzplätzen größtes Stadion der Welt …   Deutsch Wikipedia

  • Schacholympiade 1976 — Schacholympiade in Haifa Die 22. Schacholympiade 1976 wurde vom 26. Oktober bis 10. November 1976 in Haifa ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht …   Deutsch Wikipedia

  • Schacholympiade 2002 — 14. Runde: Jugoslawien Russland Der S …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pharaonen — Pharao Tutanchamun aus der 18. Dynastie. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bisher bekannten Pharaonen. Sie enthält die ägyptischen Könige aus der vordynastischen Zeit bis hin zu Maximinus Daia, dem letzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinboshi — Sumō [sɯmoː] (jap. 相撲, auch 大相撲 Ōzumō) ist eine ursprünglich aus Japan kommende Form des Ringkampfs. Der Begriff geht zurück auf japanisch sumō zu sumafu (dt. sich wehren). Einen Sumō Kämpfer bezeichnet man als Sumōtori. Ziel des Kampfes ist es,… …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”